Nachdem ich bislang in meinem Blog zu verschiedenen Themen Denkanstöße gegeben habe, möchte ich – wie unter Struktur angekündigt – hier auch zu einzelnen Disziplinen/Fachrichtungen ein paar Impulse zum Nachdenken geben/Gedanken teilen. Für 3 min Lesezeit kann das nur ein Appetitanreger sein und bei Interesse ist Selbststudium angesagt😉. In diesem Blogeintrag beginne ich mit dem Einstieg in die Psychologie.
Was finde ich an Psychologie so interessant?
Mich interessieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen uns Menschen. Und die Frage, warum sich Menschen in ein und derselben Situation völlig unterschiedlich Verhalten.
Mir ist noch gut in Erinnerung wie Mitschüler sich über ihre – in meinen Augen gute – Abiturnote gefreut haben und andere über exakt dieselbe Note keinerlei emotionale Regung gezeigt haben.
Genauso wie souverän und selbstbewusst manche Kommilitonen ihren geringen Lernaufwand verkauft haben und andere bei der Ergebnispräsentation völlig unsicher wirkten, obwohl sie durch hohen Lernaufwand jedes Detail kannten.
Was sind für mich wichtige Grunderkenntnisse der Psychologie?
Bei der Psychologie dreht sich alles um das menschliche Verhalten. Auf den Punkt gebracht kann man sagen, alle Menschen – vom Äquator bis zu den Polen – haben ähnliche Bedürfnisse und ein entsprechendes (gleichberechtigtes!) Interesse diese zu befriedigen (möglichst nicht auf Kosten anderer). Menschen sind ähnlich (Bedürfnisse) aber nicht gleich (wir haben Millionen von Facetten).
Gemeinsamkeiten: Alle Lebewesen haben ihre Bedürfnisbefriedigung/ Selbsterhaltung zum Ziel. Bezüglich der Bedürfnisse gibt es verschiedene Theorien. Eine der bekanntesten ist die Maslows Bedürfnispyramide:
Unterschiede: Nach Felix Schönbrodt unterscheiden wir uns hinsichtlich kognitiver Fähigkeiten (Denken, Wissen, Kommunikation, Erinnerung) und Persönlichkeit (Charaktereigenschaften, Motive, Interessen und Werte).
Verhalten: Nach Lutz von Rosenstil ist unser Verhalten abhängig von vier Kräften:
insbesondere der Einfluss der Situation wird häufig unterschätzt und diese wiederum ist abhängig von der persönlichen Wahrnehmung.
Was fange ich damit an?
Mit Blick auf die Bedürfnisse, bspw. dass ich mich systematisch um mein Wohlbefinden kümmern kann (siehe auch Blog-Beitrag „Was ist gelingendes Leben„). Mit Blick auf die Unterschiede, bspw. dass jeder Mensch Stärken hat und Pluralität wertvoll ist. Mit Blick auf das menschliche Verhalten, bspw. dass ich mir über den Kontext bewusstwerde (Sozialer Einfluss Umfeld und Gewissen etc.).
Denkanstöße für Kinder
Die in diesem Blog dargelegten Bausteine sind für jüngere Kinder sicher noch viel zu abstrakt, aber dennoch kann ich über solche Themen mit meinem Sohn sprechen, denn es gibt eine wunderbare Podcastreihe „Mira & das fliegende Haus“ die die menschlichen Bedürfnisse und das menschliche Verhalten für die Altersgruppe 4-11 kindgerecht erklärt und die nicht nur mein Sohn liebt.
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Kreativität von Kindern sind genial. Kaum hatte mein Sohn die Folge „Wie kann ich mit Stress umgehen?“ gehört wurden meine Frau und ich in Situationen in denen wir auf ihn gestresst wirkten, mit Aussagen konfrontiert „Ist eure Stressampel auf gelb, wie können wir sie wieder in den grünen Bereich bekommen?“😉
Vertiefung
Da ich ein neugieriger Mensch, bin habe mir vor ein paar Jahren den Wälzer „Psychologie“ von David G. Myers, einem Einstiegslehrbuch für Psychologiestudenten gekauft, lese hin und wieder die Zeitschrift „Psychologie heute“ oder“ recherchiere dazu im Internet. Als Ingenieur strukturiere ich mir die mir relevanten Erkenntnisse mit Mindmaps, damit ich diese einfach und schnell wieder finde. Für verschiedene Disziplinen habe ich meine Erkenntnisse auch in Buchform verarbeitet, um interessierten Lesern auch jenseits umfangreicher Fachbücher / Recherchen einen schnellen Zugang zu ermöglichen. So geschehen für das entsprechende Kapitel „Was zeichnet einen Menschen aus. Einführung in die menschliche Psychologie“ meines Buchs „Konradin erklärt den Menschen“ die dahinterliegende Mindmap kann unter www.fabelosophie.de heruntergeladen werden.
Im nächsten Blogbeitrag möchte ich mich mit der Soziologie beschäftigen.
1 Rosenstiel von, L. (2003). Entwicklung und Training von Führungskräften, in Rosenstiel von, Regnet et. al., Führung von Mitarbeitern. Stuttgart, Schäffer-Poeschel: S. 79 (Illustration nachgezeichnet von Huyen-Trang Ngo)